Skip to content Skip to footer

Stromspeicher

Nutzen Sie Solarsstrom jeder Zeit, reduzieren Sie Ihre Stromkosten!

Solarstromspeicher sind ein unverzichtbarer Bestandteil einer Photovoltaikanlage, da sie es ermöglichen, den erzeugten Solarstrom optimal und effizient zu nutzen. Aus diesem Grund entscheiden sich unsere Kunden oft gleichzeitig mit dem Kauf einer Photovoltaikanlage oder beim Nachrüsten eines Stromspeichers für diese Lösung.

Immer wenn die Sonne scheint und Ihre Solaranlage mehr Strom produziert, als Sie benötigen, wird dieser Überschuss in den Batterien gespeichert, beispielsweise für die Nacht. Auf diese Weise können Sie den Strom selbst nutzen, anstatt ihn zu einem geringen Preis ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Dies führt zu einer Reduzierung Ihres jährlichen Strombezugs, senkt Ihre Stromkosten und ermöglicht es Ihnen, Ihren grünen Strom maximal zu genießen.

Wie funktionieren Stromspeicher?

Das Herzstück des Batteriespeichers ist seine intelligente Ladetechnologie. Diese regelt den Stromfluss zwischen der Photovoltaikanlage, dem Haushalt, dem Speicher und dem öffentlichen Netz. Wenn die Photovoltaikanlage Solarstrom erzeugt, wird zunächst der momentane Strombedarf im Haushalt gedeckt. Übersteigt die Stromproduktion den aktuellen Bedarf, wird der Batteriespeicher aufgeladen. Erst wenn der Speicher vollgeladen ist und der momentane Strombedarf im Haus gedeckt ist, wird überschüssiger Strom ins Netz eingespeist.

Die Größe der Speicherkapazität wird so dimensioniert, dass der Speicher den Haushalt idealerweise bis zur nächsten Ladeperiode, wenn die PV-Anlage wieder Strom erzeugt, mit gespeichertem Strom versorgen kann. Wenn jedoch zwischenzeitlich eine höhere Spitzenlast auftritt, beispielsweise wenn der Herd und andere stromintensive Elektrogeräte gleichzeitig betrieben werden, wird zusätzlicher Strom aus dem Netz bezogen. Informationen zur optimalen Größe Ihres Akkus finden Sie weiter unten.

Stromspeicher: Das Wichtigste in Kürze

  • Stromspeicher fungieren als Behälter für überschüssige Elektrizität. Elektrischer Strom, der nicht unmittelbar benötigt wird, wird darin zwischengespeichert, bis er zu einem späteren Zeitpunkt benötigt wird.
  • Die Integration von Stromspeichern ermöglicht eine erhöhte Unabhängigkeit von externen Stromnetzen sowie eine Reduzierung der Auswirkungen steigender Strompreise.
  • Die Rentabilität von Stromspeichern hängt maßgeblich davon ab, ob tagsüber ein signifikanter Überschuss an Strom erzeugt wird.
  • Für Solaranlagen zeigen sich Lithium-Ionen-Speicher, insbesondere solche mit Lithium-Eisenphosphat-Technologie, als besonders geeignet.
  • Obwohl es Alternativen wie Strom Clouds, Wasserstoffspeicher und Pumpspeicherkraftwerke gibt, weisen sie bei Photovoltaik-Anlagen deutliche Nachteile auf.

Im Wendeka-Komplettpaket erhalten Sie alles, was Sie benötigen, ohne Anschaffungskosten – von der Installation über die Wartung, Reparatur bis hin zur Versicherung.  Mit der durchschnittlichen Globalstrahlung in Deutschland benötigen Sie lediglich 3 – 4 PV-Module, um pro Jahr 1.000 kWh Strom zu erzeugen. Das entspricht beinahe dem Jahresstromverbrauch einer Person. Wie Sie erkennen können, birgt jedes deutsche Hausdach ein enormes Solarpotenzial.

Lohnt sich ein Stromspeicher?

Photovoltaikanlagen erzeugen Strom immer dann, wenn die Sonne scheint, wobei die Stromproduktion in der Regel mittags, wenn die Sonneneinstrahlung am stärksten ist, ihren Höhepunkt erreicht. Allerdings liegt der Hauptstromverbrauch eines typischen Haushalts eher in den Morgen- und Abendstunden. Wenn alle Haushaltsmitglieder tagsüber berufstätig sind, muss der zu dieser Zeit erzeugte Solarstrom oft ins Netz eingespeist werden und kann nicht direkt genutzt werden, um den eigenen Bedarf zu decken.

Ein Stromspeicher, auch bekannt als Batteriespeicher, löst dieses Problem, indem er den tagsüber erzeugten Strom zwischenspeichert. So kann der gespeicherte Strom abends und in den frühen Morgenstunden, wenn die Photovoltaikanlage keine Energie produziert, einfach entnommen werden, um den Bedarf zu decken.

Stromspeicher: Die Vorteile im Überblick!

Ein Batteriespeicher bietet insbesondere für PV-Anlagenbetreiber, die auf Autarkie setzen, zahlreiche Vorteile. Durch die Steigerung des Eigenverbrauchs und die Möglichkeit, Strom auch bei Sonnenmangel oder Stromausfällen zu nutzen, sind Sie weniger auf den Strom Ihres Versorgers angewiesen, was zu zusätzlichen Einsparungen führt. Durch die Beibehaltung Ihrer gewohnten Verbrauchsgewohnheiten gewinnen Sie zusätzlich an Unabhängigkeit.

Stromspeicher galten lange Zeit als Luxus, der nicht unbedingt notwendig war, solange die Grundversorgung mit Netzstrom gewährleistet war. Heutzutage sind jedoch auch für Anlagenbetreiber Speicher zunehmend interessant, insbesondere für diejenigen, die ihren Grad der Autarkie erhöhen möchten.

Hier sind einige der Vorteile eines Batteriespeichers:

  • Kontinuierliche Stromversorgung: Elektrizität steht auch dann zur Verfügung, wenn die PV-Anlage keine Energie produziert.
  • Geringer Wartungsaufwand: Die Wartung eines Batteriespeichers ist genauso unkompliziert wie die des restlichen Systems.
  • Energieeinsparung: Der Batteriespeicher ermöglicht es Ihnen, den während der Produktionsphasen der PV-Anlage erzeugten Strom zu speichern und später zu verbrauchen, wenn Sie zu Hause sind.
  • Unabhängige Stromversorgung: Ein Batteriespeicher mit Notstromfunktion kann die Stromversorgung Ihres Haushalts auch bei Stromausfällen oder Blackouts sicherstellen.
  • Effizienz und Sicherheit: Insbesondere netzgebundene PV-Systeme können mit einem Speicher die Effizienz und Versorgungssicherheit erhöhen.
  • Erhöhter Eigenverbrauch: Ein Batteriespeicher kann sinnvoll sein, wenn Ihr Stromverbrauch beispielsweise über Nachtspeicherheizungen oder während Zeiten stattfindet, in denen die PV-Anlage keinen Strom produziert.

Grüne Energie: Solarstrom – kostengünstig und umweltfreundlich

Sonnenstrom ist nicht nur kostengünstig, sondern auch wesentlich umweltfreundlicher im Vergleich zum Strom aus dem herkömmlichen Netz. Auf diese Weise tragen Sie dazu bei, Ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und die Umwelt zu schützen.

Stromspeicher: Häufig gestellte Fragen

  • Sind Stromspeicher sicher?
    Ja, moderne Stromspeicher wie zum Beispiel Lithium-Eisenphosphat-Speicher sind absolut sicher. Sie sind nicht brennbar, nicht explosiv und halten selbst extremen Temperaturen und Beschädigungen stand.
  • Wie funktionieren Stromspeicher?
    Chemische Energiespeicher wandeln elektrische Energie in chemische Energie um und ermöglichen so die Energiespeicherung. Beim Entladen des Speichers wird die gespeicherte chemische Energie wieder in nutzbaren elektrischen Strom umgewandelt.