Alle aktuellen Förderprogramme für 2024 im Überblick
Photovoltaikanlagen ermöglichen nachhaltige Stromerzeugung und können langfristig Geld sparen, obwohl die anfänglichen Investitionskosten hoch sind. Es gibt verschiedene staatliche und kommunale Förderungen in Deutschland, die den Kauf und die Installation von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern unterstützen, wobei die Bedingungen und Beträge je nach Region variieren. Neben den direkten Einsparungen durch die eigene Stromerzeugung können Haushalte auch durch die Einspeisung von überschüssigem Strom ins Netz profitieren, wofür sie eine Vergütung erhalten.
Eine Photovoltaikanlage ist nicht günstig. Aber die Photovoltaik Förderung kann Unternehmen und Hausbesitzer:innen einiges an Geld bei dieser Investition sparen. Allerdings sind die Förderungen nicht ganz übersichtlich und können sich von Bundesland zu Bundesland oder auch innerhalb der Kommunen unterscheiden. Hier bekommen Sie einen Überblick über die Möglichkeiten und einen Einblick in die unterschiedlichen Zuschüsse für Solaranlagen.
Es werden staatliche Fördermöglichkeiten für Photovoltaik sowohl in Form von Zuschüssen als auch als Kredite zur Finanzierung von PV-Anlagen angeboten. Diese Programme gelten bundesweit. Allerdings werden Photovoltaikanlagen in vielen Fällen nur noch gefördert, wenn sie mit Speichern oder anderen Maßnahmen und Komponenten kombiniert werden.
Im Weiteren finden Sie eine Aufstellung der aktuellen Förderprogramme.
Förderprogramme von Land, Stadt und Kommune, Unterschiedliche Unterstützung je nach Region.
Die Länder legen oft spezielle Förderprogramme auf und zahlen attraktive Zuschüsse für den Einsatz erneuerbarer Energien.
Allerdings, in den vergangenen Jahren haben nicht nur staatliche Förderungen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher abgenommen, sondern auch die Förderprogramme der Bundesländer.
Obwohl einige Bundesländer gelegentlich neue Mittel für Photovoltaik bereitstellen, sind diese Förderprogramme aufgrund der hohen Nachfrage oft schnell erschöpft.
Personen, die eine Photovoltaik-Förderung in ihrem eigenen Bundesland beantragen möchten, sollten daher regelmäßig Informationen einholen und den Antrag schnell einreichen, sobald ein neues Programm verfügbar ist.
Im Weiteren finden Sie eine Aufstellung der aktuellen Förderprogramme.
Da der Ausbaubestand an Photovoltaik ein vergleichsweise hohes Niveau angenommen hat, haben immer mehr Bundesländer als auch Kommunen die Förderung von Photovoltaik eingestellt. Somit gibt es nur noch sehr wenige Förderungen auf landes- und kommunaler Ebene.
Die bestehenden Förderungen beziehen sich daher zumeist auf Anlagen, die einen besonderen Zweck erfüllen. Dabei werden je nach Kommune Solarmodule, Speicher aber auch Balkonkraftwerke gefördert.
Es lohnt sich also immer bei seiner zuständigen Gemeinde nachzufragen, ob und was genau gefördert wird, bevor man ein Projekt startet.
Im Weiteren finden Sie eine Aufstellung der aktuellen Förderprogramme.
Bei vielen regionalen und kommunalen Förderprogrammen ist die Förderung für Photovoltaikanlagen heute nur in Kombination mit einem Stromspeicher möglich.
In einigen Bundesländern wird allerdings nur noch das Speichersystem selbst gefördert. Damit soll erreicht werden, dass private Anlagenbetreiber*innen mehr Solarstrom selbst nutzen können. Zudem reduziert sich die Netzbelastung an sonnenreichen Tagen, wenn der privat erzeugte Solarstrom eher in den Heimspeicher fließt als ins öffentliche Netz.
Insgesamt unterscheiden sich die Förderrichtlinien je nach Bundesland, Stadt oder Kommune deutlich. Einige Kommunen bezuschussen Photovoltaik und Stromspeicher unabhängig voneinander. Diese Lösung ist vor allem für Hausbesitzer*innen interessant, die ihre bestehende PV-Anlage mit einem Speicher nachrüsten möchten. Auch den Förderkredit KfW 270 können Sie für einen Stromspeicher beantragen, wenn Sie die Photovoltaikanlage schon auf dem Dach haben.
Seit dem 01.01.2024 gelten neue attraktive Förderkonditionen:
Wie wird der Heizungstausch jetzt gefördert?
Basisförderung (30 Prozent): Diese Förderung gibt es für alle Verbraucher, die einen fach- und sachgerechten Heizungstausch auf eine neue, förderfähige Wärmepumpe im Rahmen der BEG-Förderrichtlinie durchführen lassen.
Klima-Geschwindigkeits-Bonus (20 Prozent): Dieser Bonus kommt obendrauf, wenn die Wärmepumpe eine mindestens 20 Jahre alte Gaszentralheizung oder eine alte Kohle-, Öl-, Nachtspeicher- oder Gasetagenheizung (unabhängig vom Alter) ersetzt. Wichtig: Die alte Heizung muss funktionsfähig sein, um den Bonus zu erhalten – Sie sollten den Heizungstausch also nicht unnötig hinauszögern!
Einkommensabhängiger Bonus (30 Prozent): Dieser neue Bonus wird gewährt, wenn das zu versteuernde Jahreseinkommen aller Haushaltsmitglieder nicht mehr als 40.000 Euro beträgt. Nachgewiesen wird das Einkommen über den Steuerbescheid des Finanzamts.
Effizienzbonus (5 Prozent): Dieser Bonus ist mit dabei, wenn die Wärmepumpe ein besonders klimafreundliches natürliches Kältemittel nutzt oder alternativ besonders effiziente Wärmequellen wie Geothermie erschlossen werden.
Wichtig: Die Förderung ist auf maximal 70 Prozent Zuschuss gedeckelt. Es werden Investitionskosten von maximal 30.000 Euro für die erste Wohneinheit berücksichtigt, Sie erhalten also maximal 21.000 Euro Förderung.

Photovoltaik-Förderung auf Bundesebene
Es werden staatliche Fördermöglichkeiten für Photovoltaik sowohl in Form von Zuschüssen als auch als Kredite zur Finanzierung von PV-Anlagen angeboten. Diese Programme gelten bundesweit. Allerdings werden Photovoltaikanlagen in vielen Fällen nur noch gefördert, wenn sie mit Speichern oder anderen Maßnahmen und Komponenten kombiniert werden.
Im Weiteren finden Sie eine Aufstellung der aktuellen Förderprogramme.
KfW 270: Förderkredit für Strom und Wärme
Die KfW bietet den Förderkredit KfW 270 für Strom und Wärme an. Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen können bei der KfW einen zinsgünstigen Kredit gemäß dem Erneuerbare-Energien-Standard KfW 270 beantragen. Dieser Kredit ist für den Kauf und die Installation von Photovoltaikanlagen, Wasserkraft, Windkraft sowie Biogasanlagen vorgesehen. Die Kreditanträge werden über die jeweilige Hausbank eingereicht und von der KfW genehmigt.
KfW Zuschuss 442 „Solarstrom für Elektroautos”
Das aktuelle KfW-Förderprogramm ist derzeit vollständig genutzt worden! Es ist noch ungewiss, ob das Förderprogramm im Jahr 2024 erneut aufgelegt wird. Gegenwärtig gibt es jedoch Anzeichen dafür, dass das Förderprogramm nicht wiederbelebt wird.
Im Rahmen des KfW-Zuschusses 442 wurde der Kauf einer PV-Anlage zusammen mit einem Solarstromspeicher und einer Wallbox gefördert, um die Energie- und Mobilitätswende voranzutreiben. Derzeit ist der Förderfonds erschöpft, und es wird noch über eine mögliche Wiederbelebung verhandelt.
Hier ist das Programm in der Kurzübersicht:
• Bis zu 10.200 € für das Komplettpaket aus Photovoltaikanlage, Solarstromspeicher und Wallbox
• Photovoltaikanlage, Solarstromspeicher und Wallbox mussten fabrikneu sein
• Zum Zeitpunkt des Antrags durften noch keine Komponenten bestellt sein
• Das Komplettpaket musste ein intelligentes Energiemanagement-System und ein intelligentes Messystem beinhalten
• Wichtigste Bedingung: Sie besitzen ein Elektroauto oder haben zum Zeitpunkt der Antragstellung ein Elektroauto bestellt
Photovoltaik-Förderung auf Länderebene
Die Länder legen oft spezielle Förderprogramme auf und zahlen attraktive Zuschüsse für den Einsatz erneuerbarer Energien.
Allerdings, in den vergangenen Jahren haben nicht nur staatliche Förderungen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher abgenommen, sondern auch die Förderprogramme der Bundesländer.
Obwohl einige Bundesländer gelegentlich neue Mittel für Photovoltaik bereitstellen, sind diese Förderprogramme aufgrund der hohen Nachfrage oft schnell erschöpft.
Personen, die eine Photovoltaik-Förderung in ihrem eigenen Bundesland beantragen möchten, sollten daher regelmäßig Informationen einholen und den Antrag schnell einreichen, sobald ein neues Programm verfügbar ist.
Im Bereich der Stromerzeugung aus Photovoltaik unterstützt Nordrhein-Westfalen das im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) festgelegte Ziel eines Ausbaus von 215 Gigawatt installierter Leistung bis zum Jahr 2030. Nordrhein-Westfalen wird diese Zielsetzung ambitioniert und überdurchschnittlich unterstützen. Hierfür werden zusätzliche Flächen verfügbar gemacht und das Ziel verfolgt, dass jedes geeignete Dach für die Solarenergie genutzt wird.
In NRW könnt ihr Förderungen für Solaranlagen und Batteriespeicher beantragen, und dabei – je nach Programm – zwischen Krediten und Zuschüssen wählen. So ist es möglich, die Kosten für eure Solaranlage zu senken. Hier das Wichtigste auf einen Blick:
• Auf Bundesebene könnt ihr von den Förderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) profitieren.
• Das Förderprogramm progres.nrw für Photovoltaik wurde eingestellt. Somit gibt es derzeit keine Förderung auf Landesebene.
• Kommunale Förderprogramme gibt es zum Beispiel in Köln, Düsseldorf und Aachen.
• Für eingespeisten Strom aus eurer PV-Anlage erhaltet ihr außerdem die gesetzlich vorgeschriebene Einspeisevergütung.
• Manche Energieanbieter gewähren einen Zuschuss für Solaranlagen in NRW.
Das Land Hessen hat sich den ehrgeizigen Plan gesetzt, Strom und Wärme bis zum Jahr 2050 zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen. Aus diesem Grund wurde die „Energetische Förderung im Rahmen des Hessischen Energiegesetzes“, kurz HEG, ins Leben gerufen.
Welche Programme gibt es?
Als bundesweite Förderungen gibt es die Einspeisevergütung, BAFA-Zuschüsse und Kredite der KfW. Außerdem gibt es in mehreren Städten Hessens aktive Förderprogramme. Folgende Städte in Hessen fördern Photovoltaikanlagen mit eigenen Förderprogrammen:
- Frankfurt: Förderprogramm Klimabonus
- Wiesbaden: Förderprogramm Solarbonus
- Darmstadt: Förderprogramm Photovoltaik
- Marburg: Zuschussprogramm “Klimafreundlich Wohnen”
- Bad Homburg: Energiesparförderrichtlinie
Wenn Sie in einer dieser Städte wohnen, haben Sie Glück! Diese Städte fördern nämlich den Ausbau erneuerbarer Energien mit barem Geld.
Photovoltaik-Förderung auf kommunaler Ebene in NRW
Immer mehr Städte und Kommunen bieten eigene Förderprogramme für Photovoltaik, Stromspeicher oder E-Mobilität an. Genau wie die Förderung auf Länderebene unterscheiden sich die Programme deutlich in den Voraussetzungen und in der Höhe der Förderung.
Wir haben für Sie eine Auswahl zusammengestellt. Die Liste der Förderungen wird kontinuierlich aktualisiert.
Städteverzeichnis
Photovoltaik Förderung in Aachen
Die Förderprogramme Erneuerbare Energien sind Teil der städteregionalen Klimastrategie „Raum . Mobilität . Klima“. Die StädteRegion Aachen hat sich die Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 zum Ziel gesetzt.

Photovoltaik Förderung in Bielefeld
Das Förderbudget für die Solarförderung ist aufgrund der enormen Nachfrage leider ausgeschöpft. Es werden daher keine weiteren Anträge mehr entgegengenommen. Ob und wann es wieder eine Solarförderung geben wird, ist zurzeit nicht abzusehen.

Photovoltaik Förderung in Düsseldorf
Das Förderbudget für die Solarförderung ist aufgrund der enormen Nachfrage leider ausgeschöpft. Es werden daher keine weiteren Anträge mehr entgegengenommen. Ob und wann es wieder eine Solarförderung geben wird, ist zurzeit nicht abzusehen.

Photovoltaik Förderung in Bochum
Aktueller Hinweis: Die Fördermittel wurden für das Jahr 2023 bereits vollständig erschöpft. Eine Antragstellung ist ab sofort nicht mehr möglich. Ob und wann es wieder eine Solarförderung geben wird, ist zurzeit nicht abzusehen.

Photovoltaik Förderung in Bonn
Die Stadt Bonn fördert Photovoltaik-Anlagen zur solaren Stromerzeugung an Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie auf Freiflächen, Solarthermie-Anlagen zur solaren Wärmeerzeugung, PVT-Anlagen (kombinierte Solarstrom- und Wärmeproduktion) sowie Stecker-Solargeräte bis max. 600 Watt Einspeiseleistung mit einem Investitions-Zuschuss. Auch ein Dachgutachten zur Prüfung, ob Ihr Dach für Ihre geplante Solaranlage geeignet ist oder zunächst modernisiert werden muss, können Sie sich fördern lassen. Zusätzlich gibt es Bonus-Zuschüsse für kombinierte Dachbegrünung und für EEG-Mieterstrommodelle.
Details zu den Antragsberechtigten, den 13 Fördermodulen und den Förderhöhen entnehmen Sie bitte der Förderrichtlinie Solares Bonn.

Photovoltaik Förderung in Köln
Seit dem 02. Oktober 2023 fördert die Stadt Köln mit dem Programm „Photovoltaik – Klimafreundliches Wohnen“ Kauf und Installation von Photovoltaikanlagen und Speichern. Sowohl Eigentümer und Eigentümerinnen als auch Mieter und Pächter können folgende Zuschüsse beantragen:
- 300 Euro pro kWp für netzgekoppelte PV-Anlagen bis 10 kWp Leistung
- 250 Euro pro kWp für Anlagen ab 10 kWp bis maximal 50 kWp Leistung
- bis zu 6.000 Euro für Mieterstrom-Lösungen für Bestandsgebäude (mehrere Wohneinheiten), maximal 50 % der förderfähigen Kosten
- 50 Euro pro kWp Bonus für Gründach-Photovoltaik
- 250 Euro pro kWh für Stromspeicher in Kombination mit einer PV-Anlage
Der Förderantrag muss online im Antragsportal der Stadt Köln gestellt werden. Um einen Antrag stellen zu können, ist zunächst eine Registrierung, die Aktivierung Ihres Kontos und die Anmeldung im Portal nötig.

Photovoltaik Förderung in Leverkusen
Im Herbst 2017 beschloss der Leverkusener Rat das „Integrierte Klimaschutzkonzept“, welche 22 konkrete Maßnahmen umfasst um sich den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen.
Das Förderprogramm „Neubau von Photovoltaikanlagen“ unterstützte die Neuinstallation von Photovoltaikanlagen auf Dächern und Fassaden sowie steckerfertigen Solarenergieanlagen.
Förderprogramm “Neuerrichtung von Photovoltaikanlagen”
Wie vom Fachbereich Mobilität und Klimaschutz erwartet, hat es am 16. Oktober 2023, einen großen Andrang für das Förderprogramm „Neuerrichtung von Photovoltaikanlagen“ gegeben. Die Antragsformulare sind nicht mehr verfügbar. Ob und wann es wieder eine Solarförderung geben wird, ist zurzeit nicht abzusehen.

Photovoltaik Förderung in Essen
Essen bezuschusst mit dem „Förderprogramm für Photovoltaik- und Solaranlagen“ den Kauf und die Installation von Photovoltaikanlagen. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Leistung der PV-Anlage:
- 500 Euro für Anlagen mit 1–2 kWp Leistung
- 750 Euro für Anlagen bis 5 kWp Leistung
- 1.000 Euro für Anlagen bis 10 kWp Leistung
- 100 Euro pro kWp für Anlagen über 10–40 kWp Leistung
- 4.000 Euro für Anlagen mit mehr als 40 kWp Leistung
Mit der Neuauflage der Förderrichtlinie am 01. Februar 2024 gibt es zudem zusätzlich einen Bonus von 100 Euro pro kWp für Gründach- und Fassadenphotovoltaik sowie einen Mieterstrom-Bonus von 100 Euro pro Wohneinheit bei Neubauten und 400 Euro pro Wohneinheit im Bestand.

Das ist wendeka
WERTEORIENTIERT
Unser Unternehmen strebt danach, in der Solarindustrie eine führende Position durch einen wertorientierten Ansatz zu erreichen.
Die Zufriedenheit unserer Kunden steht im Zentrum unseres Handelns, wobei wir auf Nachhaltigkeit setzen und umweltfreundliche Projekte umsetzen. Unser Engagement geht über die bloße Bereitstellung von Photovoltaik hinaus – wir beraten und planen hochwertige Photovoltaikanlagen als nachhaltige Zukunft für die Häuser unserer Kunden.
Durch unsere Professionalität und Zuverlässigkeit arbeiten wir kontinuierlich daran, regionale Bedürfnisse zu erfüllen und die Kundenzufriedenheit auf höchstem Niveau zu halten.
INNOVATIV
Unsere Innovationskraft ist der Motor unseres Handelns.
Wir streben danach, stets die neuesten Technologien und Trends in der Photovoltaikbranche zu verfolgen und in unsere Dienstleistungen zu integrieren.
Durch kontinuierliche Weiterbildung bleiben wir an vorderster Front, um innovative, individuelle Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Photovoltaik und setzen neue Standards in Sachen Nachhaltigkeit.
Als Ausbildungsbetrieb fördern wir die Innovationskraft der gesamten Region.
PROFESSIONELL
Unsere professionelle Vorgehensweise bildet das Fundament für erstklassige Dienstleistungen.
Wir legen großen Wert auf Fachkompetenz und Präzision in jeder Phase unserer Arbeit, sei es bei der Beratung, Planung oder Montage von Photovoltaikanlagen.
Unser erfahrenes Team verfügt über langjährige Erfahrung und ein umfassendes Verständnis für Produkte im Bereich der Photovoltaik.
Verlassen Sie sich auf hochwertige Lösungen und exzellenten Kundenservice, wenn Sie mit uns zusammenarbeiten.
Wir installieren nur hochwertige Produkte von Marken wie Enphase, Sungrow, Solarfabrik und Jinko Solar

Unsere Vision
Unser Ziel ist es, das führende, vertrauenswürdigste und rentabelste Energieunternehmen zu werden und einen Beitrag zu einer lebenswerteren Zukunft zu leisten, indem wir den weltweiten Übergang zu nachhaltiger und umweltfreundlicher Energie beschleunigen.
Unsere Mission
Wir streben danach, den weltweiten Übergang zu grüner Energie zu realisieren, indem wir den qualitativ hochwertigsten, schnellsten und bestmöglichen Service bereitstellen.
